Gemeinde

ECKLAKKARTE

Das 15,58 km² große Gemeindegebiet von Ecklak grenzt an den Nord-Ostsee-Kanal,der zugleich auch die Kreisgrenze zu Dithmarschen bildet.

Moorgebiete und Reetflächen gehören ebenso zum Gemeindegebiet wie landwirtschaftliche Flächen. Neben zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben, die sich hauptsächlich auf Grünlandwirtschaft mit Milchviehhaltung und Weidemast spezialisiert haben,gibt es einige mittelständische Unternehmen wie eineTischlerei, eine Autowerkstatt, einen Malerbetrieb,einen Hufschmied und andere Lohnunternehmen.

Seit 2001 drehen sich im Windpark Ecklak die ersten Rotorblätter und auf derstillgelegte Mülldeponie des Kreises Steinburg wird seit 2013 in 2 Solarparks Energie gewonnen.

2005 wurde ein Multifunktionsplatz gebaut, der viel genutzt wird.

Im Ringreiterverein und im DRK-Ortsverein engagieren sich viele der ca. 300 Ecklaker Bürger!

Der Freizeit- und Erholungswert Ecklak’s ist besonders hoch, da hier in weiten Teilen des Gemeindegebietes noch eine intakte Tier- und Pflanzenwelt zu finden ist.

Die Lage am Nord-Ostsee-Kanal lädt zu Fahrradtouren oder Spaziergängen ein. Angler sieht man nicht nur am Nord-Ostsee-Kanal, sondern auch an den Ufern der Wilster-Au und der Wettern ihrem Hobby nachgehen.

Im Dyhrssenmoor, wo früher Torf gestochen wurde, entsteht zur Zeit ist ein 60 ha großes Bodenlager.

Im Zuge des Baus der 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel wurde diese Fläche zunächst mit einer halben Million Kubikmeter Sand aufgefüllt und vorbereitet und ab 2016 werden ca. 1,8 Mio. Kubikmeter Bodenaushub eingebaut.

Zu diesem Zweck wurden 2 Anleger errichtet um mit sogenannten „Schuten“ den Kleiboden von Brunsbüttel auf dem Wasserweg nach Ecklak zu transportieren.